Seite 1 von 1

[Know How]: Gitarren stimmen – Grundlagen, Methoden und häufige Fehlerquellen

Verfasst: Mi Mai 14, 2025 3:27 pm
von all_about_music
Das Stimmen der Gitarre gehört zu den grundlegenden Fähigkeiten jedes Gitarristen – egal ob Anfänger oder Profi. Dennoch sieht man im Musikunterricht und in Gesprächen mit Musikerkollegen immer wieder Unsicherheiten und Missverständnisse. Deshalb hier ein etwas ausführlicher Beitrag, der sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Spielern helfen soll, ihre Gitarre sauber und zuverlässig zu stimmen.

Standardstimmung und alternative Tunings

Die Standardstimmung (E-A-d-g-h-e') ist für die meisten Spieler die Ausgangsbasis. Sie ergibt in der offenen Position einen E-Moll7/11-Akkord und erlaubt einfache Akkordgriffe sowie eine klare Orientierung auf dem Griffbrett.

Daneben gibt es zahlreiche alternative Stimmungen – z. B. Drop D (tiefes E auf D heruntergestimmt), Open Tunings (z. B. Open G oder Open D), DADGAD usw. Diese sind besonders im Blues, Folk oder Metal beliebt, setzen aber voraus, dass man den Klang und die Struktur gut kennt, da sich Akkordformen verschieben.

Die richtige Reihenfolge beim Stimmen

Beim Stimmen sollte man immer von tief nach hoch stimmen – also mit der tiefen E-Saite beginnen und sich zur hohen E-Saite hocharbeiten. Das hilft, die Saitenspannung im Hals gleichmäßig aufzubauen.

Zudem gilt: Immer von unten an die Tonhöhe heran stimmen. Wenn man eine Saite versehentlich zu hoch gedreht hat, besser leicht zurückdrehen und dann wieder von unten "hochziehen". So bleibt die Mechanik besser in ihrer Spannung und die Stimmung hält länger.

Stimmhilfen: Stimmgerät, App, Gehör

Stimmgeräte gibt es als Clip-Tuner (am Kopf der Gitarre befestigt), Bodengeräte oder Apps. Clip-Tuner messen die Schwingung direkt über die Kopfplatte und sind deshalb auch in lauter Umgebung zuverlässig. Apps funktionieren gut in ruhiger Umgebung, sind aber bei Nebengeräuschen anfällig.

Chromatische Tuner erkennen alle 12 Halbtöne und sind auch für alternative Stimmungen geeignet. Manche Geräte haben auch ein Metronom oder speichern benutzerdefinierte Stimmungen.

Wer es ambitionierter angehen will, kann sich am Stimmen nach Gehör versuchen – etwa durch Vergleich mit einer Referenztonquelle (Stimmgabel, Klavier, Referenzton vom Tuner) oder durch das Stimmen mit Flageoletts bzw. Intervallen. Das trainiert das Gehör, ist aber nichts für Ungeduldige.

Temperatur, Saitenzustand und andere Einflüsse

Ein häufiger Grund für "verstimmte" Gitarren liegt nicht im Stimmen selbst, sondern in äußeren Faktoren:

- Neue Saiten müssen sich erst setzen. Nach dem Aufziehen regelmäßig nachstimmen, bis sich die Saitenlage stabilisiert.
- Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit beeinflussen das Holz und damit die Stimmung – das gilt besonders bei akustischen Gitarren.
- Mechaniken, die nicht fest sitzen, können ebenfalls für Unstimmigkeiten sorgen. Kontrolliere regelmäßig die Schrauben an den Mechaniken und an der Saitenführung.
- Auch ein nicht korrekt eingestellter Sattel oder ein intonationsfehlerhafter Steg kann zur Folge haben, dass trotz "korrekter Stimmung" die Gitarre in höheren Lagen schief klingt.

Intonation kontrollieren

Viele Gitarristen stimmen zwar offen perfekt – wundern sich aber, dass Akkorde in höheren Bünden unsauber klingen. Der Grund liegt oft in der Intonation. Diese überprüft man, indem man den Ton am 12. Bund mit dem Flageolett am selben Bund vergleicht. Sind beide nicht identisch, muss die Saitenlänge über den Steg korrigiert werden. Bei E-Gitarren geht das über die Stegschrauben, bei Akustikgitarren meist gar nicht oder nur mit einem professionellen Umbau.

Tipps für Live-Situationen

Auf der Bühne ist Stimmen oft eine Herausforderung – hier ein paar bewährte Tipps:

- Immer **vor dem Gig und nach jedem Saitenwechsel stimmen
- Zwischen den Songs schnell mit einem Stimmgerät im Bypass-Modus nachkorrigieren
- Niemals auf gut Glück "nach Ohr" stimmen – gerade bei Monitoring über In-Ears kann man sich da leicht täuschen
- Lieber ein zweites, gestimmtes Instrument als Backup bereithalten

Fazit

Gitarren stimmen ist mehr als ein notwendiges Übel – es ist Teil des musikalischen Handwerks. Wer sich etwas Zeit nimmt, um sein Instrument wirklich kennenzulernen, wird mit einem besseren Klang und mehr Spielfreude belohnt.

Wer Fragen zu speziellen Tunings, Stimmgeräten oder Problemen beim Stimmen hat – gerne hier posten, wir helfen gerne weiter. Und wenn du Ergänzungen oder Korrekturen hast, dann bitte auch gerne posten.